Hallo, ich bin ganz frisch im Thema Drohnen / Fernsteuerung / Modellbau, habe mich die letzten Jahre aber viel im Bereich Coding, RPI, OpenHardware, Freifunk, OSM, ... bewegt.
Ich möchte gerne etwas neues lernen und suche noch nach dem passenden Ansatz, an dessen Ende eine Drohne rauskommt, die idealerweise die folgenden Möglichkeiten bietet:
- Outdoor
- Kamera integriert
- OpenSource
- Laptop / nicht-stock Android Smartphone als Groundstation nutzbar
- im Bereich ~300Eur
Ich möchte die für unser (größeres) Grundstück nutzen (Inspektion, Tierbeobachtung, Luftbilder ...) und mir den Traum vom Fliegen ermöglichen und schauen ob mich das Thema länger fesseln kann.
Meine konkreten Anforderungen sind deshalb in etwa wie folgt:
- eher 25min Flugzeit
- ~400m Funkreichweite
- GPS, INS für autonome Flüge
- gerne groß ( muss nicht kompakt transportierbar sein
- einfach bau & reparierbar
- Kamera für Flug (und ggF. Luftbildmosaik)
Ich suche dabei einen guten Kompromiss zwischen Offenheit (Einbinden in verschiedenste Anwendungen und Programmierbarkeit, sowie Verständnis der Internas) und guter Realisierbarkeit (auf einander abgestimmte Komponenten, Lieferbarkeit der Komponenten, eher ARF anstatt Zusammenstellung von 0 auf für mich als Einsteiger).
So ganz glücklich bin ich mit den Ergebnissen meiner bisherigen Recherche laber eider noch nicht:
- Crazyfly - eher indoor für automatisierte Flugmanöver im Schwarm, sehr klein, Kamera nur bastelweise nachrüstbar
- ESPcopter - eher indoor, sehr klein
- Pluto-X - eher indoor, sehr klein, nur 9min Laufzeit
- Dronecoria - Sehr groß aus Holz, um Samen auszubringen
- Drone-it-yourself - Kit mit 3D gedruckten Teilen, um alle möglichen Objekte fliegen zu lassen
- Flybrix - Kit aus Lego, sehr klein
- ahaDRONE - Kit aus Pappe
- Blimpduino - eher indoor weil Luftschilff
- nicht realisiert: ArduBee, noch keine Hardware OpenMMS mit Lidar
- nur Komponenten: Ardupilot/Arducopter, Paparazzi-UAV,PX4 Autopilot, WiiMotion HID Controller / forked Cleanflight
Für mich scheint da noch nicht das richtige dabei zu sein. Auch der Erwerb ist bei internationalen Projekten nicht ganz einfach.
Am liebsten hätte ich die Modularität und Ausgereiftheit der Crazyfly mit der Größe der Dronecoria und einen fertigen Frame aus Holz / 3D Druck. Skizzen der Teile, Verkabelung, Schaltpläne, Software sollten frei zugänglich und in einer Community professionell weiterentwickelt werden. Naja zugegeben hoch gegriffen für ein Projekt, was Leute in der Freizeit entwickeln
Davon ab habe ich schon viele Anleitungen studiert, die mal allgemein mal sehr konkrete Bauvorschläge geben. Dazu etliche Guides, welche einem probieren bei der Zusammenstellung zu helfen, aber da fehlt mir oft die richtige Zusammenstellung und ich werde von den Möglichkeiten schlicht erschlagen. Ich bräuchte da aher einen Assistenten / Konfigurator der meine Anforderungen mit (lieferbaren!) Komponenten abgleicht und ein gutes Set zusammenstellt, was man bei deutschen Händlern auch zusammen kriegt.
Andere haben mir eher eine Fertigdrone wie Tello oder Edu-Modelle ans Herz gelegt, bei der ich allerdings Sorgen habe, ob ich da nicht in einem Ökosystem gefangen bin und das die meine Anforderungen (und Neugierde) nicht Stand hält ...
Könnte mir jemand mit Erfahrung da vielleicht einen Tipp geben? Vielleicht gehe ich das ja auch alles viel zu verkopft an?