Angehängte Dateien
Bearbeitet von kopp-ter, 28. November 2019 - 09:13.
Geschrieben 28. November 2019 - 09:05
Bearbeitet von kopp-ter, 28. November 2019 - 09:13.
Geschrieben 28. November 2019 - 10:22
Hallo kopp-ter,
als Ruheständler hätte ich genügend Zeit um Material für das Projekt abzuliefern. Wie sieht es aber mit Flügen über Naturschutzgebieten aus?
Eine gewisse Rückendeckung durch die Behörden wäre für diesen Zeitraum sicherlich hilfreich.
Gruß Jürgen
Geschrieben 28. November 2019 - 10:44
Hallo Jürgen,
zunächst danke für Deine Engagement - ich freue mich darüber!
Ja, sobald sich eine kleine Gruppe zusammengefunden hat, werde ich konzeptionelle Vorschläge für das technische Vorgehen beim Aufnehmen und für die Beantragung von Genehmigungen unterbreiten.
Gruuuß,
Heiner
Geschrieben 28. November 2019 - 10:58
Hallo Heiner,
Wie Jürgen hab ich auch Zeit und Interesse an diesem wichtigen Projekt und würde da gerne helfen
Gruß Hermann
Geschrieben 28. November 2019 - 11:10
Klasse, Herrmann, dann decken wir beide schon mal den West- und Ostteil von NRW ab und Jürgen vertritt Niedersachsen. Danke!
Geschrieben 28. November 2019 - 13:56
Hallo Heiner,
auch ich habe als Privatier schon etwas Zeit übrig für dein Projekt. Wohne in München .
Schöne Grüße
Walter
Geschrieben 28. November 2019 - 14:06
Ggf. könnte ich auch einen Teil, für Hamburg, dazu beitragen . Bin gespannt, ob und wie sich das mit den ggf. notwendigen Genehmigungen+Kosten lösen lässt!
Welche Wälder sollen wie gefilmt werden? Soll es Film und/oder Fotos sein?
Gruß Jens
Bearbeitet von Jens Wildner, 28. November 2019 - 14:13.
Geschrieben 28. November 2019 - 14:15
Danke, Walter und Jens! Wir haben HH, Niedersachsen, NRW (Ost u. West), München.
Geschrieben 29. November 2019 - 19:46
Jens, entschuldige, irgendwie habe ich Deine Frage überlesen - es soll ein kurzer, aber professionell gemachter und aussagekräftiger Film werden. D.h. wir brauchen möglichst eine Mischung verschiedener Einstellungsgrößen, damit wir abwechslungs- und krontrastreich gegenschneiden können - also für Wald und Bäume von supertotalen bis halbnahen Einstellungen.
Darüber können wir uns im Vorfeld aber noch genauer verständigen, denn das Konzept wächst mit den Teilnehmern, ihren Ideen und natürlich auch Gelegenheiten. Wenn jemand auf einmal einen Förster vor die Kamera bekommt, der etwas zu sagen hat, könnte ich mir vorstellen, dass das der Sache gut tut. Oder/und wir geben Statements aus Sicht des Naturfilmers - auch gut denkbar. Da bin ich mit der Ideensammlung noch am Anfang und bin und bleibe offen für Eure Vorschläge und Kooperationsangebote.
In dieser jetzigen Phase würde ich Euch bitten, hier und anderswo die Werbetrommel für unser Projekt zu rühren - wir wollen ja mindestens einen Kopterfilmer aus jedem Bundesland und gern mehr.
Mit Dank und Gruuuß!
Geschrieben 29. November 2019 - 21:00
Damit wir dann die nächsten "Horror-Meldungen" Werbewirksam über uns alle ergehen lassen müssen???
Kommt danach schon die angesprochene Wald-Begehungs-Steuer??
Mein pers. Eindruck von der Frage hier im Forum ist recht skeptisch.
Ein guter Kopter ist nicht mehr teuer und kann von jedem Kameramann in kurzer erlernt werden. Jede (!) auch noch so kleine Produktionsfirma welche ich kenne (und das sind eigene wegen meinem Beruf) hat mind. einenKopterpiloten am Start.
Ist die Aktion nun privat? gewerblich? wer? wo wirds veröffentlicht? wofür?
Evtl kann der Threadstarter hier mal mehr Infos raus lassen??
Geschrieben 29. November 2019 - 22:04
Geschrieben 30. November 2019 - 04:10
Geschrieben 30. November 2019 - 06:33
Hallo,
ich bin dabei! Wohne in Siegen (NRW), sehr Waldreiche Gegend hier.
Könhnte auch etwas zum Schnitt beitragen.
Gruß
Jörg
Geschrieben 30. November 2019 - 07:34
Geschrieben 01. Dezember 2019 - 10:35
Könnte mir vorstellen, für den Raum HH und Umgebung einen Teil beizutragen. Habe aber, wie wohl die meisten hier, keinen Kopter mit Multispektralkamera.
In der Tat hätte ich aber meine Zweifel, ob wir Hobbyflieger und -Filmer hier einen wirklich sinnvollen Beitrag leisten können. Da wären wohl eher Leute wie Stefan (fingadar) die richtigen Ansprechpartner.
Sonst läuft's u.U. wieder auf die übliche, medienwirksam-alarmistische Berichterstattung ohne echte wissenschaftliche Grundlage hinaus. Nach dem Motto: Hauptsache es hört sich schlimm an, dann werden die Leute trotz fehlender Fakten dennoch in die richtige Richtung geschubst, denn dass es der Natur schlecht geht und dass man was dagegen tun muss, ist ja auf jeden Fall erst mal gut und richtig.
Mit dieser Aussage möchte ich aber die tatsächlich vorhandene Wald- und Naturschädigung keineswegs in Abrede stellen. Ich lehne nur allzu "gefühlige" "Dokumentationen" ab, die dann ungewollt eher den Charakter von Prapaganda haben, als den von echter, wissenschaftlich fundierter Wissensvermittlung. Ich denke, viele Waldschäden sieht man aus der Luft mit einer normalen Kamera gar nicht und die, die man sieht, sind ja nicht zwingend die schlimmsten.
Dies hier wäre evtl. auch ein hilfreiches Werkzeug, um Waldschäden wirklich sichtbar zu machen: https://www.parrot.c...ot-disco-pro-ag
Ein Schnäppchen ! Für unter 5000.- Euro erhältlich.
Bearbeitet von DanielH, 01. Dezember 2019 - 11:13.
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0