Für die RTH Funktion braucht der Sender immer mind 6 und das verwirrt die Drohne immer extrem! Kann man das GPS Modul in der Funke auch verbessern?
Hallo, im Änderungsprotokoll steht:
Changelog/ Änderungsprotokoll FC 1.1.36
Hab ich mal aus dem Englischen übersetzt
- 10 Meter Regel: Bei einem Signalverlust funktioniert die automatische RTH (Return to home) Funktion erst, wenn der Kopter sich mehr als 10 m vom Startpunkt entfernt befindet. Bei Signalverlust unter 10 m funktioniert die automatische RTH Funktion nicht. In diesem Falle schalten sie einfach den Sender aus und der Kopter kehrt selbstständig zum Startpunkt zurück.
- RTH Ausrichtung: Wird der Kopter in den RTH Modus versetzt, dreht er sich zunächst bis die Vorderseite/ Kamera zum Piloten zeigt. Ist diese Ausrichtung nicht gewünscht, kann die Vorderseite des Kopters während des Anfluges mit dem entsprechenden Stick (links/ rechts) aus dem Gesichtsfeld des Piloten herausgedreht werden.
- RTH Rückkehrpunkt: Wenn Sie die Funktion RTH während des Fluges mit mindestens 6 Satelliten einschalten, kehrt der Kopter zur aktuellen Position des Senders zurück. Wenn der Kopter weniger als 6 Satelliten empfängt, geht er automatisch in den RTH Modus kehrt aber jetzt zu seinem Startpunkt zurück.
- Follow me Modus: Der Modus funktioniert erst ab einem Abstand von mind. 3 m und einem maximalen Abstandes von 80 m zur Senderposition. Außerhalb dieses Bereiches schaltet der Kopter nicht in den Follow me Modus
- Failsafe und Wiederherstellung : Sollte während des RTH Fluges die Anzahl der Satelliten unter 6 sinken, dann kehrt der Kopter nicht zur Senderposition sondern zu seinem Startpunkt zurück (Failsafe). Sollte der Kopter alle Satelliten verlieren, fliegt er weder zur Sender- noch zur Startposition zurück. Wenn der komplette Satellitenverlust vom Piloten erkannt wird (Senderanzeige), soll sofort die RTH und auch die GPS Funktion ausgeschaltet und manuell geflogen werden. Werden wieder Satelliten erkannt, kann versucht werden, die GPS und RTH Funktion wieder einzuschalten/ herzustellen. Ansonsten wird der manuelle Flug nach Hause und Landung empfohlen.
- Orbit/ Circle Modus: Um diesen Modus zu schalten, muss bei dem einfachen Sender (FVP2) die Taste „VIDEO“ länger gedrückt werden (Doppel-Piep). Bei dem erweiterten Sender (FPV1) muss die „Pfeil nach unten“ oder „down“ Taste (rechts von der Öse für den Sendergurt) gedrückt werden.
- Satellitenstart: Der Kopter erlaubt Ihnen keinen Start, bis 6 Satelliten auf der Fernbedienung angezeigt werden. Vorher werden die Motoren auch nicht zu starten sein
Die 6 Satelliten beziehen sich auf den Kopter und nicht auf den Sender.
Das für RTH 6 Satelliten des Senders erforderlich sind, steht nirgendwo,
Kann mir ggf jemand einen Tip geben warum meine FPV2 immer zwischen 4-7 Satteliten schwank wobei die 501s hingegen um die 12 Satteliten??
Mein Sender hat noch nie 12 Satelliten angezeigt.
Woran das liegt, weiß ich nicht.
Ich vermute, dass der Sender nicht so viele Sat´s braucht wie der Kopter und hinzu kommt, das das GPS Modul im Sender etwas ungünstig sitzt.
Leg mal deine Hand oben auf den Kopter, wenn 12 Sat´s angezeigt werden.
Die Anzeige ist sofort auf Null Sat´s, weil du mit deiner Hand das GPS Modul abdeckst.
Das System ist sehr empfindlich.
Ich weiß nicht, welche FC Version du auf dem Kopter hast (FC1.1.41?).
Je nach Firmware Version werden weit mehr als 12 Satelliten empfangen, es werden im Kopter aber nur max. 12 angezeigt, nämlich die 12 mit dem stärksten Empfang.
Für weitere Fragen wäre deine Firmware Version hilfreich
LG
Schmiedel
Bearbeitet von Schmiedel, 16. Juni 2018 - 06:08.