
#1
Geschrieben 09. Januar 2017 - 13:51
Habe die FC.
http://www.readytofl...p-32-f4-omnibus
Wie ist das mit dem Strom anschluss. Ich kenne es ja so das man 5 volt vom BEC auf den motorinput draulötet, dann wird die FC mit strom versorgt. Nun möchte ich aber gerne den Current Sensor vom PDB für meine FC nutzen. Habe noch neben den Current sensor lötpad, einen VCC anschluss und mit dem muss ich dann auf vbat von FC oder, aber dann bekommt die FC ja die volle spannung ab
#2
Geschrieben 10. Januar 2017 - 21:11
C
Alchi
#3
Geschrieben 10. Januar 2017 - 21:17
Nun möchte ich aber gerne den Current Sensor vom PDB für meine FC nutzen.
Den Satz verstehe ich nicht.
An VCC kann man die volle AkkuSpannung anlegen.
Da hängt ein SpannungsTeiler hinter, sodass das Board nicht VCC abbekommt.
Versorgen kann man den FC darüber auch nicht.
Das dient - wie Alchemist schrieb - nur zum Messen der AkkuSpannung.
#4
Geschrieben 11. Januar 2017 - 15:18
Aber wenn ich 5 volt an motor pins anlege. Wie geht dann das messen wenn zb 3s dranhängt. Das pdb habe ich
http://m.banggood.co...-p-1111981.html
Na auf dem PDB habe ich einmal VCC und einmal Current. Vom VCC ( Pdb) muss ich auf Vbat ( FC) und vom Current pad ( Pdb ) auf Current eingang ( FC ) oder. Aber wenn ich mit diverse Videos anschaue dann. Wird da das VCC vom Pdb auf vbat FC angelötet und wenn man Lipo anschliesst geht die FC mit an. Deswegen frage ich ja weil eigentlich nur vom vbat zum VCC ( Pdb) nur gemesseb wird
#5
Geschrieben 11. Januar 2017 - 15:57
Wie du siehst gehen 5V an die MotorOutputs, VCC an die Messpads der FC, und das Currentsignalkabel an die Currentmesspads der FC, SOFERN VORHANDEN.
Du siehst, du legst also 6 Leitungen gesamt.
C
Alchi
PS: Wer lesen kann... bei deiner FC steht, das sie über ein eingebautes BEC verfügt, also kannst du auch direkt VCC an den FC hängen, brauchst also nur 4 Kabel.
#6
Geschrieben 11. Januar 2017 - 17:11
Ist doch eine andere FC
#7
Geschrieben 11. Januar 2017 - 20:38
#8
Geschrieben 11. Januar 2017 - 20:54
Problem ist das der spannungswandler auf der fc extrem heiß werden soll auch bei 3 S. Somit soll der wandler irgendwann sein dienst aufgeben
#9
Geschrieben 11. Januar 2017 - 21:18
Es gibt 2 Versionen vom F4 Omnibus - Acro und Pro.
Der Acro muss über eine externe BEC mit 5V versorgt werden.
Der Pro hat einen Regulator samt BEC drauf und kann bis 6S direkt bestromt werden.
Beim Pro sind dafür auch entsprechend große LötPads für VCC vorhanden.
Die VersorgungsSpannung wird beim Acro wahlweise an den Eingangs- oder MotorOutPins angelegt.
Beim eingangs verlinkten Acro F4 dürfen es jedenfalls nicht viel mehr als 5V sein.
AcroVersion => https://www.flyingma...ibus-F4-FC-Acro
ProVersion => https://www.flyingma...nibus-F4-FC-Pro
Da kann man sich die Unterschiede der beiden genau ansehen.
#10
Geschrieben 11. Januar 2017 - 21:23
Wie du es an deinen FC anschließt ist deine Sache...
C
Alchi
#11
Geschrieben 11. Januar 2017 - 22:12
Na jetzt blicke ich garnicht mehr durch. Also 5 volt auf motorpins. Dann vcc mit vbat und current auf lipo eingang fc.
#12
Geschrieben 11. Januar 2017 - 22:13
VCC muss dann zusätzlich ran, damit das OSD die Spannung des Akkus anzeigen kann.
Allerdings nicht an In oder Out zur Versorgung, sondern zur Messung an das dafür vorgesehene LötPad mit nachgeschaltetem SpannungsTeiler.
Da reicht dann auch ein ganz fisseliges Kabel, weil so gut wie kein Strom fließt, es muss nur die volle AkkuSpannung anliegen.
#13
Geschrieben 11. Januar 2017 - 22:19
Naja vbat ist bei der fc de 3.pin von obeni
Und was fehlt jetzt noch
Angehängte Dateien
#14
Geschrieben 11. Januar 2017 - 22:28
Jo, sieht in dem BuildVideo echt so aus und er sagt auch, dass er es direkt an die BatteryVoltage anschließt.
Der ballert da VCC an Input 3.
In der Beschreibung vom Acro bei flyingmachines steht jedenfalls nichts von VCC direkt.
Im Gegenteil steht da, dass man eine externe BEC benötigt.
Bei dem Board von readytoflyquads steht an zwei Stellen in der Beschreibung, man kann 5V oder VCC bis 4S nehmen.
Es sieht auch so aus, als sei ein Regulator verbaut - müsste also auch per VCC bestrombar sein.
Eventuell ist das noch ein anderer FC oder die bei flyingmachines wissen es nicht besser.
Einfach ausprobieren, erst mit 5V und dann langsam erhöhen.
Selbstredend auf eigene Gefahr.
#15
Geschrieben 11. Januar 2017 - 23:25
Also ein spannungswandler ist definitiv drauf bei mir
Auch mit einem oder mehreren dieser Stichwörter versehen: naze32
Technik →
Flight Controller →
Naze32, Flip32, F3, F4 →
BN-880 Kompass und INAV 1.9.0Erstellt von rt1970 , 14. Apr. 2018 ![]() |
|
![]()
|
||
Technik →
Flight Controller →
Naze32, Flip32, F3, F4 →
Hilfe! FC reagiert nicht mehr auf ReceiverErstellt von silbaer , 01. Apr. 2018 ![]() |
|
![]()
|
||
Technik →
Flight Controller →
Naze32, Flip32, F3, F4 →
Naze32 nach flashen nur CliErstellt von Octahon1 , 27. Mär. 2018 ![]() |
|
![]()
|
||
Technik →
Flight Controller →
Naze32, Flip32, F3, F4 →
Controller tot?Erstellt von kschi , 25. Mär. 2018 ![]() |
|
![]()
|
||
Technik →
Flight Controller →
Naze32, Flip32, F3, F4 →
naze32 v5 dof10 mit cleanflightErstellt von roting , 22. Mär. 2018 ![]() |
|
![]()
|
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0